Direkte Links und Access Keys

Zur mobilen Ansicht

Sie wünschen sich diesen Service auch in Ihrer Stadt?

Mit freundlicher Unterstützung von

Übersicht

Altpapier

Das gehört in die Papiertonne:

Zeitungen, Zeitschriften, Schreibpapier, Hefte, Kataloge, Kartons und Pappe (ohne Verunreinigungen und frei von Fremdstoffen wie z. B. Metall und Kunststoff), Verkaufsverpackungen aus Papier (z. B. Pralinenschachteln, Mehltüten).

Hinweis zur Leerung der 1.100 l - Altpapiercontainer:
Die Leerung der 1.100 l - Altpapiercontainer (Container mit blauem Deckel) erfolgt in allen Abfuhrbezirken jeweils mittwochs monatlich in der Woche, in der auch die Altpapiertonnen geleert werden (siehe Abfallkalender).

Biomüll

Das gehört in die Biotonne:

Küchen- und Gartenabfälle, z. B. Eierschalen, Kaffee- und Teesatz, Brot- und Speisereste, Knochen, Fruchtschalen (z. B. Apfelsinenschalen), Kartoffel- / Zwiebelschalen, Sägespäne, Papiertaschentücher, Papierküchentücher, Rasen- und Heckenschnitt, Laub, Wildkräuter.

Tipps zur Biotonne:

Legen Sie nach jeder Leerung Zeitungspapier auf den Boden der Biotonne. Dies verhindert im Winter das Anfrieren und im Sommer bindet es die Feuchtigkeit. Im Sommer sollten Lebensmittelreste in Zeitungspapier eingewickelt bzw. mit Papier abgedeckt werden. Dies verhindert Madenbildung und unangenehme Gerüche.

Es dürfen nur Papiertüten verwendet werden, keine Plastik- oder "kompstierbare" Folienbeutel. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wirfuerbio.de

Elektrokleingeräte

Kleingeräte und kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik und Lampen werden monatlich bei Städtischen Bauhof, Nienburger Straße 37 in Lahde (Termine siehe Kalender) gesammelt. Hier können nur Geräte abgegeben werden, bei denen keine der äußeren Kantenlängen 50 cm überschreitet, z. B. Akkus und Batterien, Bürogeräte wie Computer, Drucker, Telefon, etc.; Haushaltskleingeräte wie Föhn, Staubsauger, Toaster, Kaffeemaschine, Mixer, etc.; Lampen, Leuchtstoffröhren und Leuchtmittel.

Gelbe Tonne

Das gehört in die Gelbe Tonne:

Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff oder Verbundmaterial;

insbesondere: Konserven und Getränkedosen, Verschlüsse, Deckel, Schalen und Folien aus Aluminium, Margarine-, Sahne-, Pudding- und Joghurtbecher, Styroporschalen für abgepacktes Obst und Gemüse, Chips- und Erdnusstäten, Saft- und Milchtüten, Vakuumverpackungen (Kaffee, Wurst, Käse); bitte "löffelrein", d. h. ohne Inhaltsreste, ind die Tonne geben, nicht ineinander stecken.

Hotline: 0800 / 88 66 66 6

E-Mail: gelbetonne-muehlenkreis@prezero.com

Hinweis zur Leerung der Gelben Container (1.100 l):

Die Sammlung der Verkaufsverpackungen in den 1.100 l-Containern (Gelbe Container) erfolgt in allen Abfuhrbezirken jeweils freitags in ungraden Wochen.

Grünabfälle

Grünabfall, der wegen des Umfanges, des Gewichtes oder der Menge nicht in die Biotonne eingefüllt werden kann (zum Beispiel Baum- und Strauchschnitt), kann zum Kompostwerk Pohlsche Heide in Hille gebracht werden.

Öffnungszeiten Kompostwerk
Montag-Freitag 7.30–17.00 Uhr
Samstag 7.30–13.00 Uhr

Die Gebühr für Anlieferungen per Pkw (Limousine, Kombi) beträgt pauschal 3,00 ¤ .
 

Restmüll

Das gehört in die Restmülltonne:

z. B. Asche, Butterbrotpapier, Draht, Einwegartikel, Fahrradschläuche, Farben (eingetrocknet) Fensterglas, Filzstifte, Fotos, Gefrierbeutel, Glasscheiben, Glasscherben, Glühbirnen, Gummi, Holzabfälle, Hygieneartikel, nicht kompostierbares Katzenstreu, beschichtete Käsrinde, Kehricht, Keramik, Klebebänder, Kosmetik, Krepppapier, Leder, Nägel, verschmutztes oder wasserfestes Papier, Pergamentpapier, Plastikschnüre, Porzellan, Putzlappen, Schrauben, Spiegelglas, Staubsaugerbeutel, Tapetenreste, Windeln, Watte, Zigarettenfilter, Zigarren-/Zigarettenkippen.

Beim Restmüll ist ein Mindestbehältervolumen von 5 Litern je Person und Woche vorzuhalten. Die Möglichkeit der Nutzung einer 80-Liter-Restmülltonne ist daher auf Haushalte mit maximal 4 Personen beschränkt. Für vorübergehend mehr anfallenden Restmüll können 70-Liter-Abfallsäcke erworben werden. Diese sind für 6,50 € pro Stück in den Verwaltungsgebäuden Lahde und Petershagen erhältlich.
Windeln können über die Restmülltonne entsorgt werden.
 

! Bitte beachten Sie: ab dem 01.01.2018 werden Windeln ausschließlich über die Restmülltonne entsorgt !

Schadstoffe

Zukünftige Termine der Abfallart Schadstoffe

Tag Datum Information

Oktober 2023

Samstag 21.10.2023

von 9 bis 11 Uhr Annahme auf dem Gelände des Städt. Bauhofes, Petershagen-Lahde, Nienburger Straße 37

November 2023

Samstag 18.11.2023

von 9 bis 11 Uhr Annahme auf dem Gelände des Städt. Bauhofes, Petershagen-Lahde, Nienburger Straße 37

Dezember 2023

Samstag 09.12.2023

von 9 bis 11 Uhr Annahme auf dem Gelände des Städt. Bauhofes, Petershagen-Lahde, Nienburger Straße 37


Weitere Informationen zur Abfallart Schadstoffe

Viele Produkte enthalten Umweltbelastende, -gefährdende oder giftige Stoffe. Diese schadstoffhaltigen Rückstände können selbst in geringen Mengen erhebliche Umweltbelastungen hervorrufen. Sie dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen! Schadstoffhaltige Abfälle können beim Städtischen Bauhof, Nienburger Str. 37 in Lahde und auf der Deponie Pohlsche Heide in Hille (Termine siehe Kalender) abgegeben werden. Die Entsorgung ist für private Haushalte kostenlos. Die Abgabe von Sonderabfällen aus Kleingewerbebetrieben ist kostenpflichtig.

Schadstoffe sind zum Beispiel enthalten in:
- Abbeizmitteln
- Altmedikamenten
- (Auto-)Batterien
- Bremsflüssigkeit
- Energiesparlampen
- Farben und Lacken
- Foto-/Haushaltschemikalien
- Holzschutzmitteln
- Klebstoffen
- Leuchstoffröhren
- Lösungsmitteln
- Ölfiltern
- Pflanzenschutzmitteln
- Rohr- und Toiletten-Reinigern
- Spritzen und Kanülen
- Thermometern

Batterien können auch bei allen Verkaufsstellen von Batterien kostenlos abgegeben werden.
Motoren- und Getriebeöle müssen von den Verkaufsstellen gegen Vorlage der Kaufquittung kostenlos angenommen werden. Bei der Schadstoffsammlung ist die Abgabe nur gegen Bezahlung möglich. Die Abfälle sollten aus Sicherheitsgründen in verschlossenen Behältern abgegeben werden. Die Abgabe der schadstoffhaltigen Abfälle aus privaten Haushalten ist kostenlos. Für Kleingewerbebetriebe ist die Entsorgung kostenpflichtig. Batterien können auch bei allen Verkaufsstellen von Batterien kostenlos zurückgegeben werden.
Altöle müssen von den Verkaufsstellen gegen Vorlage der Kaufquittung kostenlos angenommen werden. Bei der Schadstoffsammlung ist die Abgabe nur gegen Bezahlung möglich. Energiespar- und Leuchtstofflampen und Elektroaltgeräte werden nicht angenommen. Sie können bei der Elektroschrottsammlung, jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr ebenfalls auf dem Gelände des städtischen Bauhofes, kostenlos zurückgegeben werden. Zusätzliche Sammlungen erfolgen samstags in der Zeit von 7.30 bis 13 Uhr auf dem Gelände des Entsorgungszentrums Pohlsche Heide in Hille. Die genauen Termine können dem Abfallkalender der Stadt Petershagen entnommen werden.

Windelsack

! Bitte beachten Sie: ab dem 01.01.2018 werden Windeln ausschließlich über die Restmülltonne entsorgt !