Mit freundlicher Unterstützung von
Telefon: 05702 822-270
Zuständig für:
Abfallgefäße und Abfallsäcke sind am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens zur Abholung bereitzustellen. Übervolle Abfallbehälter werden nicht geleert.
Nach dem neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetz dürfen seit dem 24. März 2006 alle alten Elektro- und Elektronikgeräte nicht mehr mit dem Restmüll entsorgt werden, sondern müssen getrennt gesammelt werden. Ziel der getrennten Sammlung ist die separate Entsorgung der in den Elektrogeräten enthaltenen Schadstoffe wie Schwermetalle oder FCKWs, das Recycling der enthaltenen wertvollen Stoffe wie Gold, Platin, Kupfer oder lupenreine Kunststoffe und damit schließlich die Abfallmengenreduzierung.
Elektro- und Elektronikgeräte sind:
- Elektro-Großgeräte (zum Beispiel Waschmaschine, Trockner, Backofen, Geschirrspüler)
- Kühl- und Gefriergeräte
- Haushaltskleingeräte (zum Beispiel Staubsauger, Toaster)
- Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik (zum Beispiel Computer, Telefon)
- Geräte der Unterhaltungselektronik (zum Beispiel Radio, Fernsehen)
- Beleuchtungskörper (zum Beispiel Leuchtstofflampen, Leuchtmittel)
- Elektrische und elektronische Werkzeuge (zum Beispiel Bohrmaschine, Rasenmäher)
- Spielzeug sowie Sport- und Freizeitgeräte (zum Beispiel Videospiele und -konsole, Fahrradcomputer)
- Medizinprodukte (zum Beispiel Dialysegerät)
- Überwachungs- und Kontrollinstrumente (zum Beispiel Rauchmelder, Thermostat)
- Automatische Ausgabegeräte (zum Beispiel Heißgetränkeautomat)
Auch Geräte, denen die Elektronik nicht auf den ersten Blick angesehen werden kann, müssen seit dem 15.08.2018 getrennt entsorgt werden. Hierzu zählen Möbel mit fest eingebauten elektrischen oder elektronischen Bestandteilen wie Lampen, elektrisch verstellbare Fernsehsessel oder Schuhe mit eingenähter Beleuchtung.
Die alten Elektrogeräte können kostenlos im Entsorgungszentrum Pohlsche Heide, Pohlsche Heide 1, 32479 Hille, abgegeben werden.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30-17.00 Uhr und Samstag von 7.30-13.00 Uhr
Weiter ist auch die Abgabe im Elektrohandel möglich.
Elektrokleingeräte
Kleingeräte und kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik und Lampen werden monatlich beim Städtischen Bauhof, Nienburger Straße 37 in Lahde (Termine siehe Kalender) gesammelt. Hier können jedoch nur Geräte abgegeben werden, bei denen keine der äußeren Kantenlängen 50 cm überschreitet, z. B. Akkus und Batterien, Bürogeräte wie Computer, Drucker, Telefon, etc.; Haushaltskleingeräte wie Fön, Staubsauger, Toaster, Kaffeemaschine, Mixer, etc.; Lampen, Leuchtstoffröhren und Leuchtmittel.
Restmüll, der aufgrund des Umfanges, des Gewichts oder der Menge nicht in das Restmüllgefäß eingefüllt werden kann (Sperrmüll), kann zur Deponie Pohlsche Heide in Hille gebracht werden.
Öffnungszeiten Deponie
Montag-Freitag 7.30–17.00 Uhr
Samstag 7.30–13.00 Uhr
Die Gebühr für Anlieferungen per Pkw (Limousine, Kombi) beträgt pauschal 10,00 € . An vier Terminen im Jahr besteht zudem die Möglichkeit, Sperrmüll von Ihrem Grundstück abholen zu lassen. Die Abholung erfolgt nach Anmeldung bei der Stadt Petershagen. Anmeldeschluss ist zwei Tage vor Abfuhrbeginn. Je angefangene 50 kg Sperrmüll ist eine Wertmarke zum Preis von 15,00 € zu erwerben. Nach vorheriger Anmeldung wird durch die Firma Tönsmeier Sperrmüll von Ihrem Grundstück abgeholt. Je angefangene 50 kg Sperrmüll müssen Sie eine Wertmarke zum Preis von 15,00 Euro erwerben. Die Sperrmüllabfälle müssen an den Abfuhrtagen spätestens um 6:00 Uhr so an den Straßenrand gelagert werden, dass Passanten weder gefährdet noch belästigt werden.